Datenschutzerklärung
Verantwortliche im Sinne gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO bzw. § 4 Nr. 9 KDG sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
Jugendzentrum CAPO
Theodor-Heuss-Str. 4
50181 Bedburg
Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht
Gemäß § 48 KDG hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das
Katholisches Datenschutzzentrum,
Körperschaft des öffentlichen Rechts,
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
Fax: 0231/13 89 85-22
E-Mail:
www.katholisches-datenschutzzentrum.de
Präambel zur Datenschutzerklärung
Diese
Datenschutzerklärung unterrichtet Sie gemäß Art. 13 DS-GVO über Art und
Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten über diese Website und über die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene
Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird
eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen identifi-ziert werden kann, die Ausdruck
der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen
Person sind. Dies sind also nicht nur Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse
oder‚ Ihre Kontaktdaten, sondern z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie
ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.
Links zu anderen Websites
Die Website enthält ggf. Links zu anderen Websites, zu Datenschutzerklärungen und Datenschutzrichtlinien auf diesen Websites. Wir übernehmen weder eine Haftung noch eine Verantwortung für diese nicht im Zusammenhang mit unserer Website stehenden Erklärungen und Richtlinien.
Rein informatorischer Besuch unserer Website
Bei dem informatorischen Besuch unserer Website erfassen wir automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems
gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Diese
Datenverarbeitung durch unser System dient dem Zweck und unserem
Interesse, die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu
ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der
Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zu dem
Zweck und unserem Interesse, die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen und zur Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung
der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung
dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO bzw. § 6
Abs. 1 lit. g KDG. Die Daten werden in unserem System gelöscht, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist. Die in den Logfiles gespeicherten Daten
werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert, sodass
eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung
der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend
erforderlich. Im Übrigen erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen
nur dann, wenn Sie uns diese auf der Website freiwillig zur Verfügung
stellen, z. B., wenn Sie ein Benutzerkonto einrichten oder sich bei
einem Newsletter registrieren, eine Bestellung aufgeben oder mit uns in
Kontakt treten.
Sie können die Website auch generell besuchen, ohne
personenbezogene Daten preiszugeben. In diesem Fall kann es jedoch sein,
dass Sie bestimmte Bereiche der Website nicht nutzen bzw. wir eine
Anfrage von Ihnen nicht beantworten können.
Cookies
Ein Cookie
ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und
Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen
enthält. Dieser Datensatz wird von dem Webserver, mit dem Sie über
Ihren Webbrowser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie
gesendet.
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt
- Sitzungs-Cookies: Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.
- Permanente oder Protokoll-Cookies: Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Websites bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird der Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.
- Drittanbieter-Cookies: Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.
Die Cookies werden bei Schließung des Browsers gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Cookies dienen unserem berechtigten Interesse, die Nutzung und Bereitstellung unserer Website zu ermöglichen. Bei den Cookies handelt es sich um für die Nutzung der Website technisch notwendige Cookies.
Inhalte und Dienste Dritter (z. B. Google, YouTube)
Wir binden ggf. auch Inhalte Dritter auf unserer Website ein. Dies könnten u. a. sein:
- Karten aus dem Online-Dienst OpenStreetMap
- Fonts, Schriftarten vom Online-Dienst Google Fonts
- Videos aus dem Videoportal YouTube
Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden.
1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einbindung von
Inhalten und Diensten Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Soweit sich Server der Drittanbieter außerhalb der Europäischen Union befinden, sind die Anbieter nach der Privacy-Shield-Vereinbarung (www.privacyshield.gov) zertifiziert, welche garantiert, dass die Datenschutzstandards der Europäischen Union bei der Übertragung und Verarbeitung personenbezogener Daten eingehalten werden.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Mit Inhalten Dritter erweitern und
verbessern wir unser Angebot, indem wir z. B. Anfahrtswege und
Örtlichkeiten darstellen, kontextbezogene Videos einblenden und Fonts
(Schriftarten) einbinden können um die Rezeption der Texte zu
verbessern.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Informationen hierüber finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter:
- Google LLC. und Tochterunternehmen einschließlich YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Verwendung von Social Plugins
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir
können den Nutzern dieser Seite die Möglichkeit zur Verfügung stellen,
Inhalte zu empfehlen und diskutieren. Zu diesem Zweck werden
entsprechende Buttons der sozialen Medien eingebunden:
- facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, vertreten In Europa Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet.
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Tel: +1 650 253 0000, Fax: +1 650 253 0001, E-Mail: ) vetreten in Deutschland von Google Germany GmbH, Unter den Linden 14, 10117 Berlin, Deutschland (Tel: 0049 30 303986300). Die Plugins sind mit einem Google-Logo oder dem Zusatz „Google+ Social Plugin“ gekennzeichnet
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Google+ geteilt werden, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Durch die Einbindung der Plugins erhalten die benannten Betreiber (Facebook, Google+) nicht automatisch die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie jedoch bei den benannten Dienstanbietern (Facebook, Google+) eingeloggt, können diese den Besuch Ihrem Nutzer-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“ Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Für die Empfehlen- (Facebook), Tweet- (Twitter) und +1-Buttons (Google) – die Sie unter vielen Seiten finden – haben wir eine zweistufige Lösung eingerichtet: Damit Sie bei einer Seite „Empfehlen“ oder „Tweet“ oder „+1“ drücken können, müssen Sie erst auf den Button klicken und diesen aktivieren; nur dann wird eine Verbindung mit den Facebook-, Twitter- oder Google-Servern aufgebaut und Sie können mit einem zweiten Klick den Beitrag mit Ihren Freunden teilen. Unsere Seiten nutzen auch datenschutzkonforme Weiterentwicklung Shariff. Auch mit Shariff stehen Nutzer erst dann mit Facebook, Google oder Twitter direkt in Verbindung, wenn sie aktiv werden und den Link drückt, um Inhalte zu teilen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Werden die Inhalte
dieser Seite durch den Nutzer über soziale Netzwerke verbreitet, ist
dies im Interesse des Verantwortlichen der Datenschutzgrundverordnung.
Die 2-Klick- und Shariff-Lösung entspricht den Anforderungen an eine
„eindeutig bestätigende Handlung“ des Nutzers i. S. d. Art. 4 Nr. 11
DSGVO.
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen der entsprechenden sozialen Medien.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir weisen darauf hin, dass wir als
Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten
sowie deren Nutzung durch Facebook, twitter und Google erhalten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zweck
und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung
der Daten durch die benannten Betreiber. Auch Ihre diesbezüglichen
Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre
entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von